Gegenwart und Zukunft
Nachdem das jahrelange Streben nach der Errichtung eines Science Centers in Liberec mit der Eröffnung des SC iQLANDIA, der „jüngeren Schwester“ des iQParks, ein erfolgreiches Ende gefunden hatte, wandte sich der iQPark nach und nach immer mehr einer Verstärkung des spielerischen Elements zu und richtete sich auf die jüngere Altersgruppe von Kindern bis 10 Jahre und Familien mit Kindern aus. Im Laufe des ersten Halbjahrs 2015 wird der Ausstellungsbereich im ersten und zweiten Obergeschoss umgebaut und neu konzipiert und im Laufe des darauffolgenden Jahres dann das 3. und 4. Obergeschoss. Die ständige Ergänzung und Verbesserung der Exponate und ganzen Ausstellungsbereiche wird sich auch weiterhin fortsetzen, damit die Besucher bei jedem Besuch im iQPark etwas Neues und Interessantes entdecken.
2011
2011 wurde die zweite Bauetappe abgeschlossen, die die Fläche des iQParks auf 3000 m2 in vier Stockwerken erweiterte. Es wurden Labors für Workshops und Programme für Schulen errichtet und die Räumlichkeiten und Voraussetzungen für die Herstellung und Wartung der Exponate geschaffen. Zudem wurde das Fastfood-Restaurant eröffnet. Die zweite Etappe wurde aus dem Regionalen operationellen Programm Nordosten sowie aus Mitteln der Stiftung Nadace Škola Hrou finanziert.
2009
An die Dauerausstellungsbereiche knüpfen thematische Wanderausstellungen, die sich bis heute eines großen Interesses seitens der Besucher in vielen Städten der Tschechischen Republik erfreuen, Programme für Schulen, Kreativwerkstätten für die Öffentlichkeit, populärwissenschaftliche Programme und regelmäßige Science Shows an.
2008 Entwicklung von Aktivitäten
Mit der Zunahme des Interesses, der Besucherzahlen und der Nachfrage begann die Gesellschaft Labyrint Bohemia o.p.s. in ihrem Zentrum iQPARK außerschulische Bildung und Weiterbildung für Kinder, Erwachsene und Senioren zu betreiben. Auch auf den Messen – egal ob Oberschul-, Kinderbuch- oder Tourismusmessen – steigerte sich die Aktivität.
2007 iQPARK
Im Mai 2007 öffneten sich der Öffentlichkeit die Tore des iQPARKs Liberec. Auf einer Ausstellungsfläche von mehr als tausend Quadratmetern sind in mehreren Ausstellungsbereichen an die 200 interaktive Exponate untergebracht. Zum Center gehört auch ein kleiner Laden für „intelligente“ Spielsachen und Souvenirs. Die Sanierung des Objekts im Wert von fast vierzig Millionen Kronen wurde aus den Mitteln der Strukturfonds der Europäischen Union (SROP), des Staatshaushalts und vor allem der Liberecer Stiftung NADACE ŠKOLA HROU mitfinanziert, die Generalpartner des Projekts ist. Weitere etwa 9 Millionen Kronen mussten aus anderen Quellen gewonnen werden, vor allem für den Bau der einzelnen Ausstellungsbereiche, die Anschaffung von Exponaten und die Deckung weiterer erforderlicher Kosten, die mit der Grundausstattung und dem Betrieb des Centers in Zusammenhang standen.
2006 Erweiterung
Im Sommer dieses Jahres begann die kostenaufwendige bauliche Sanierung eines Teils des Objekts des ehemaligen staatlichen Textilforschungsinstituts, des künftigen iQPARKs. Sie umfasste ebenfalls die Errichtung des sozialen, technischen und verwaltungstechnischen Umfelds des Centers. Gleichzeitig mit der Sanierung begann auch die Auswahl, technische Vorbereitung und Herstellung der Exponate.
2004 Erste Dauerausstellung
Im September 2004 wurde im Centrum Babylon feierlich das Museum unterhaltsamer Erkenntnis (Muzeum zábavného poznání) eröffnet. Die Dauerausstellung mit einer Fläche von knapp 400 m2 wurde in mehreren verbundenen Geschäften des Einkaufsstädtchens des Centrums Babylon installiert. Hier gab es mehrere dutzend kleinerer interaktiver Exponate, von denen viele hinsichtlich ihrer Ausrichtung und Konzeption die Anforderungen von Science Centern und ähnlichen Centern im Ausland erfüllten. Das Museum wurde zu einer Art Prüfort, wo die Funktionalität, Attraktivität und Lebensdauer der originellen Exponate in der Praxis getestet wurden. In Zusammenarbeit mit Jan Mach wurde auch die erste Publikation Matematika je jen jedna (Es gibt nur eine Mathematik) herausgegeben. Für das Jahr 2005, also nicht einmal zwei Jahre nach seiner Entstehung, erfasste das Museum eine Besucherzahl von 27 261 Personen während der vergangenen 12 Monate. 2005 wurde bereits die Erweiterung des Museums unterhaltsamer Erkenntnis zum Interaktiven Zentrum unterhaltsamer Erkenntnis (Interaktivní centrum zábavného poznávání (ICPL)) – heute als iQPARK bekannt – geplant.
2002 Gründung
Dieses Projekt begann im Jahr 2002 zu keimen, als namentlich Frau Olga Medunová, Frau Radmila Kořínková und Herr Jiří Voříšek die Gesellschaft Labyrint Bohemia o.p.s. gründeten. Im Laufe der ersten Jahre konzentrierte sich die Gesellschaft vor allem auf die Förderung des Tourismus, die Veranstaltung von Geduldspielausstellungen, Kursen und den Souvenirverkauf in Zusammenarbeit mit der Regionalbehörde der Region Liberecký kraj, der Stiftung Nadace škola hrou und dem Centrum Babylon. Der Gedanke an den Bau eines unterhaltsamen Wissenszentrums wurde erst im Laufe des Jahres 2003 realisiert.